Samstag, 16. Mai 2020

Gelesen: Carina Bartsch - Sonnengelber FrĂŒhling đŸ‡©đŸ‡Ș

Die Geschichte von Emely und Elyas, die so eine Art Hassliebe verbindet, die schon im Planschbecken begann, erzĂ€hlt in den beiden BĂŒchern Kirschroter Sommer und TĂŒrkisgrĂŒner Winter, gehört zu meinen Lieblings-Liebesgeschichten-Romanen.

Deswegen habe ich mich zunÀchst sehr gefreut, als ich gesehen habe, dass es einen neuen, dritten Band gibt, bevor ich wirklich gezögert habe, anzufangen zu lesen, weil ich es mir nicht verderben lassen wollte.

Was, wenn diese Geschichte, die eigentlich zu Ende erzĂ€hlt war, durch den “Nachschlag” komplett verdorben werden wĂŒrde?
NatĂŒrlich war die Neugier aber dann doch zu groß, und ich habe das Buch dann auch in drei Nachtschichten durchgelesen.
Das Buch beginnt genau an der Stelle, an der das zweite aufgehort hat, und alle bekannten Charaktere sind wieder dabei und die Handlung wird nahtlos fortgesetzt.
Die Handlung dreht sich dabei um die Frage, was eigentlich passiert, wenn das “und sie lebten glucklich bis ans Ende ihrer Tage” eingetroffen ist, die Figuren aber noch an den vorhergegangenen Verletzungen leiden und diese ihr Handeln, Denken und FĂŒhlen weiter beeinflussen.

Mir gefĂ€llt es, und es war eine schöne WeitererzĂ€hlung der Geschichte. Man sollte das Buch allerdings wirklich nur lesen, wenn man die ersten beiden Teile kennt und mochte. Als alleinstehendes Buch wĂŒrde es wirklich sinnlos sein.

Mehr zu erzĂ€hlen wĂ€re an dieser Stelle fast schon ein Spoiler in sich, daher fĂŒr alle Emely und  Elyas Fans: Kalender frei rĂ€umen und anfangen zu lesen, fĂŒr die, die die Serie noch nicht kennen: Eine schöne Liebesgeschichte, die sch zu lesen lohnt. Kirschroter Sommer und TĂŒrkisgrĂŒner Winter sind eigentlich ein Buch, das in zwei Teilen erschienen ist, weil das verlegisch damals nicht anders ging (die Autorin hat im Eigenverlag drucken lassen).


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen