Yes, i could easily go and buy a bunch of T-Shirts for her.
But I don't want to :-)
Now that I can sew the perfect neckband (Thank you again, Rae!), I want to make them myself.
I already have a pile of 10 different knit fabrics ready pre-washed on my dryer,
and they are soooo easy, fast and thrifty to sew, you only need such a small amount of fabric....
This pattern - found in an Ottobre magazine - isn't the one:
The shoulders are much to wide,
the arms are way to long.
The fabric is from Germany, it is an organic interlock knit fabric.
I seriously have to search for my Xater-Sewingpattern, I want to give it a try. It is said to have very narrow shoulders.
Sonntag, 8. Juli 2012
Mittwoch, 4. Juli 2012
Shirt Nr. 1 fertig.
Dank meiner Freundin bin auch ich in Besitz von ein bisschen Hamburger Liebe.
Diese hier ist nun zum ersten Shirt für Tessa geworden:
Da das ganz pronto fertig werden sollte, und vor allem auch ein Passform-Test ist, total schnoerkellos und ungemixt.
Eins fällt natürlich sofort auf: Das sind keine kurzen Ärmel. Seltsam.
Zugeschnitten in 86, mit 1 cm Nahtzugabe. Die habe ich an den Schulternähten auch eingehalten, die Seitennähte habe ich dann mit 1 inch (2,5cm) genäht, weil mir das Shirt so breit vorkam.
Mal sehen, wie es am noch Mittagsschlafenden Kind sitzt. Ich bin gespannt und reiche die Bilder mit Kind im Shirt nach.
viele Grüße
Tina
Stoff: HHL von Gluecksmarie
Schnittmuster: Ottobre 03/2012, Tigerfisch
okay, das Schnittmuster ist suboptimal, eindeutig.
Die Länge ist gut, (allerdings auch mit 3cm Saum zugeschnitten und nur 2,5 cm umgebügelt), Die Ärmel sind zu lang (ach was...) oder zu kurz (vielleicht nähe ich noch ein Bündchen dran, dann passt es zumindest als Langarmshirt, oder doch abschneiden?), die Schulter sind viel zu breit, und dadurch ist es blöd zu tragen, weil es sich voll mit hochzieht, wenn sie die Arme bewegt.
Wo hat sich bloss mein Xaver-Schnittmuster versteckt? Das probiere ich als nächstes.
Diese hier ist nun zum ersten Shirt für Tessa geworden:
Da das ganz pronto fertig werden sollte, und vor allem auch ein Passform-Test ist, total schnoerkellos und ungemixt.
Eins fällt natürlich sofort auf: Das sind keine kurzen Ärmel. Seltsam.
Zugeschnitten in 86, mit 1 cm Nahtzugabe. Die habe ich an den Schulternähten auch eingehalten, die Seitennähte habe ich dann mit 1 inch (2,5cm) genäht, weil mir das Shirt so breit vorkam.
Mal sehen, wie es am noch Mittagsschlafenden Kind sitzt. Ich bin gespannt und reiche die Bilder mit Kind im Shirt nach.
viele Grüße
Tina
Stoff: HHL von Gluecksmarie
Schnittmuster: Ottobre 03/2012, Tigerfisch
okay, das Schnittmuster ist suboptimal, eindeutig.
Die Länge ist gut, (allerdings auch mit 3cm Saum zugeschnitten und nur 2,5 cm umgebügelt), Die Ärmel sind zu lang (ach was...) oder zu kurz (vielleicht nähe ich noch ein Bündchen dran, dann passt es zumindest als Langarmshirt, oder doch abschneiden?), die Schulter sind viel zu breit, und dadurch ist es blöd zu tragen, weil es sich voll mit hochzieht, wenn sie die Arme bewegt.
Wo hat sich bloss mein Xaver-Schnittmuster versteckt? Das probiere ich als nächstes.
Montag, 2. Juli 2012
Plaene, und das was sonst noch so passiert.
Eigentlich wollte ich letzte Woche einen ganzen Stapel T-Shirts für meine fast T-Shirt lose Tochter nähen. Weswegen ich am Montag auch schon mal einen ganzen Stapel Jerseys gewaschen habe. Und mich über Schnittmuster-Empfehlungen informiert habe.
Weiter bin ich dann aber auch nicht gekommen. Weswegen die Jerseys immer noch auf dem Trockner liegen.
Staendig war irgendwas, und irgendwas kam immer dazwischen.
Eine Sachekann will ich euch noch nicht erzählen, das kommt noch, aber eine andere schon:
Vor eeeeewigen Zeiten (Nachtrag: 2010) habe ich irgendwo im Internet - bei mymaki? - tolle Sachen gesehen, die man mit Drucker & Stoff-fuer-den-Drucker machen kann. Und bei meinem ersten (!) Besuch in der Gluecksmarie habe ich dann auch glatt dieses Foto-Druck-Stoff-Papier gefunden und natürlich sofort gekauft, obwohl nicht so ganz billig.
Dann ist es irgendwie irgendwo bei mir zu Hause verschwunden, wir haben irgendwann den Tintenstrahl-Drucker gegen einen super-duper mega-tollen WLAN-Laser-Drucker ausgetauscht (ein super-toller Drucker, das Iphone unter den Druckern), den wir leider in Deutschland wegen Strom-Imkobatibilitaet zurücklassen mussten. Sehr heul.
Leider funktioniert das tolle Transfer-Zeug nur mit Tinte.
Beim Umzug viel mir die Packung wieder in die Hände, und ich musste jetzt mal endlich was damit machen.
Ich bin kurzfristig zur Produktion eines Geburtstagsgeschenk für die CISV-Delegationsleiterin meines Sohnes eingesprungen (der für 4 Wochen in Brasilien ist), und es sollte eigentlich ein T-Shirt werden, musste aber aus Zeitmangel dann dochabends nachts hier im Haus angefertigt werden. Und so ist dieses Kissen entstanden:
Weiter bin ich dann aber auch nicht gekommen. Weswegen die Jerseys immer noch auf dem Trockner liegen.
Staendig war irgendwas, und irgendwas kam immer dazwischen.
Eine Sache
Vor eeeeewigen Zeiten (Nachtrag: 2010) habe ich irgendwo im Internet - bei mymaki? - tolle Sachen gesehen, die man mit Drucker & Stoff-fuer-den-Drucker machen kann. Und bei meinem ersten (!) Besuch in der Gluecksmarie habe ich dann auch glatt dieses Foto-Druck-Stoff-Papier gefunden und natürlich sofort gekauft, obwohl nicht so ganz billig.
Dann ist es irgendwie irgendwo bei mir zu Hause verschwunden, wir haben irgendwann den Tintenstrahl-Drucker gegen einen super-duper mega-tollen WLAN-Laser-Drucker ausgetauscht (ein super-toller Drucker, das Iphone unter den Druckern), den wir leider in Deutschland wegen Strom-Imkobatibilitaet zurücklassen mussten. Sehr heul.
Leider funktioniert das tolle Transfer-Zeug nur mit Tinte.
Beim Umzug viel mir die Packung wieder in die Hände, und ich musste jetzt mal endlich was damit machen.
Ich bin kurzfristig zur Produktion eines Geburtstagsgeschenk für die CISV-Delegationsleiterin meines Sohnes eingesprungen (der für 4 Wochen in Brasilien ist), und es sollte eigentlich ein T-Shirt werden, musste aber aus Zeitmangel dann doch
So sieht die Hülle ( 40 x60 cm) platt aus
und so gefüllt (grosses blau-gelbes Möbelhaus)
(wenn man möchte, das das Kissen schön prall gefüllt ist und nicht so labberig (wie auf meinem "Love" Kissen oben im Header), dann sollte man die Hülle einige cm kleiner Nähen als das Kissen - also hier statt 40 x 60 cm sind es ca. 38 x 55 cm)
Der Tetxt und das Foto im Detail
Das soll so etwas heissen wie: Sie ist nicht unsere richtige Mutter, deswegen machen wir immer alles, was sie uns sagt! Happy Birthday, Lisa. Da meine amerikanischen Mit-Auftraggeber nicht protestiert haben, hoffe ich mal, dass es korrektes Englisch ist *g*
Die Rückseite habe ich aus einem meiner Lieblings-Anna Maria Horner Stoffe gemacht, mein Rest hatte fast genau das richtige Mass:
Warum das hier so schief aussieht, weiss ich nicht, in Echtigkeit ist es nicht schief :-)
Am Rand ein paar schöne Webband-Schlaufen
Und hier noch mal das Fabric-Paper
Das Zeug hat wunderbar funktioniert, es ist Stoff auf einer Trägerfolie, das einfach wie ein Blatt Papier in den Drucker gelegt wird (Einstellung: Letter size, nicht DIN A4!). Das andere Papier besser entfernen (ich hatte am nächsten Tag einen tollen Fehldruck, 1/8 auf dem Fabric, 7/8 auf dem nächsten Blatt normalen Papier, weil beide zum Drucken hochgezogen wurden).
Danach die Trägerfolie lösen, 30 Sek abspülen, trocknen lassen und wie ganz normalen Stoff weiterverarbeiten. Der Stoff fühlt sich ganz leicht gummiert an, sonst aber sehr gut.
Es gibt in in verschiedenen Qualitäten, auch als Seide, ich habe mich für Popeline entschieden (ich liebe Popeline).
Das einzige, worauf man wirklich achten sollte, sin die Druckereinstellungen (auf Fotoqualität umstellen) und darauf, dass alle Farben noch ausreichend vorhanden sind - fehlt nämlich z. B. gelb, sieht das Ergebnis seltsam künstlerisch verfremdet aus
(nein, das schmeiss ich nicht weg, das wird für meinen Sohn weiterverwendet).
also, falls ihr mal mit Fotos oder selbst gemalten Entwürfen (man muss das Foto Fabric ja nicht zum Ausdrucken von Fotos verwenden, sondern kann auch eigene Entwürfe, Stoffmuster, Lieblingsmotive, selbstgemalte Bilder der Kinder.....) arbeiten wollt, das macht wirklich Spass :-)
PS: nein, ich habe nicht vergessen, dass ich euch eine Verlosung versprochen habe, ich habe auch alles zusammen jetzt, ich muss es nur noch fotografieren und das Posting schreiben :-)
Dienstag, 26. Juni 2012
Did you see the super-cute Classic-Romper free tutorial on sew can she??
I immediately had to make one.
The pattern is really easy going.
It is finished now, but my little one is sleeping (12.10 am...), so I have to add more pictures tomorrow.
You can find the tutorial on sew can she - what a great Website!
Or go directly to this link.
*sigh* did you see todays ruffle skirt? New addition to my sewing list!
Greetings,
Tina
The pattern is really easy going.
It is finished now, but my little one is sleeping (12.10 am...), so I have to add more pictures tomorrow.
You can find the tutorial on sew can she - what a great Website!
Or go directly to this link.
*sigh* did you see todays ruffle skirt? New addition to my sewing list!
Greetings,
Tina
Tutorial: Lieblingskleidchen ohne Schrägband-Einfassung, dafür gedoppelt
Es ist 22.35 Uhr, und ihr stellt gerade fest, dass ihr das Kleid fertig zugeschnitten habt, aber kein passendes Schrägband im Haus? Das Kleid muss aber bis morgen früh fertig sein? Und auch kein Schraegbandformer zur Hand? Oder ihr mögt dieses Schnittmuster, aber ihr seid Schrägband-Annaeher-Versager? Dann könnt ihr hier sehen, wie man das obere Rückenteil doppelt und die Teile geschickt so zusammenaeht, dass man ohne Schrägband auskommt. Ihr benötigt dazu lediglich etwas zusätzlichen Stoff (ca. 0,5 m). Der Stoff kann passend zum Aussenstoff gewählt werden, ist aber eigentlich (angezogen) nicht sichtbar, so dass es auch irgendein Stoffrest sein kann.
Um das Lieblingskleidchen von der Erbsenprinzessin ohne Schrägband nähen zu können, muss man das Oberteil doppeln.
Das ist für die vorderen Oberteile ganz einfach, diese werden einfach in doppelter Ausführung zugeschnitten, also 4x statt 2x:
Das ist das Schnittteil 3 (a + b), insgesamt 4x zugeschnitten und paarweise zusammengelegt.
Fuer das obere Rückenteil ist das etwas komplizierter, da dort keine Teilung vorgesehen ist.
Deswegen legt man zuerst das Schnittteil 3 auf das Rückenteil 1 und bestimmt dadurch, wie lang der obere Teil im Rücken sein soll:
Hier ist das Teil 3 auf das Teil 1 gelegt, und ich habe auf das Teil 1 eine gestrichelte lila Linie gezeichnet, wo die Kante ist. Wichtig ist, dass die beiden Teile an den Armausschnitten auseinanderliegen.
So sieht das Rückenteil dann mit der eingezeichneten Linie auf.
Dieses Teil wird dann auf den Stoff gelegt, und das nur-Oberteil als zusätzliches Teil zugeschnitten:
Ich habe dazu den gleichen Stoff gewählt wie für das obere Vorderteil. Da ich das Schnitt-Teil 1 nicht zerschneiden wollte, habe ich einfach mein Lineal mit der 1cm Linie auf die lila gestrichelte Linie gelegt, dann das Schnittmusterteil vorsichtig herausgezogen und auf der 0-cm Linie abgeschnitten. So hat das Teil auch Nahtzugabe.
So sieht das neue, zusätzliche Rückenteil aus, wenn die Bruchkante aufgeklappt ist.
Ich habe das mit der Overlock gemacht, es geht aber auch mit Zick-Zack-Stich oder durch zweimaliges Umklappen und absteppen.
Jetzt wird das Original-Rückenteil (Schnittmuster-Teil1) und das zusätzlich erstellte nur-oberer-Rueckenteil rechts auf rechts aufeinander gelegt und gesteckt.
Die lila gestrichelte Linie zeigt euch, wo genäht werden muss, und zwar:
- An den Seiten bis ca 2cm vor der Schulter,
- Am Halsausschnitt, 2cm von der Schulternaht entfernt bis 2cm vor der nächsten Schulternaht
- 2cm von der Schulternaht entfernt bis zur unteren Kante.
Wichtig ist, das die Schulternähte NICHT zugenäht werden, und auch die untere Kante (dort, wo versaeubert wurde) wird nicht zugenäht.
Die 2cm Abstand zur Schulternaht oben braucht man, um dort im übernächsten Schritt nähen zu können, wenn Vordre- und Rückenteil verbunden werden.
Das gleiche jetzt für die beiden Vorteile machen, jeweils 2 Vorderteile aufeinander legen, und bis auf die Schulternähte (mit 2 cm Abstand) und die unteren Kanten zusammennähen:
Das macht man 2x.
So, jetzt werden die Schulternähte erstellt und die Vorder- und Rückenteile zusammengenäht.
Dazu wird das Rückenteil auf rechts gewendet (durch die untere offene Kante).
Jetzt wird über jeden der beiden Trägeransaetze ein Vorderteil gestülpt, bei denen die rechten Seiten noch innen sind (dadurch wird wieder rechts auf rechts genäht).
Das sieht dann so aus, die linken Seiten der Vorderteil sind aussen. Jetzt hat man oben ein "Loch" und auf beiden Seiten des Lochs 2 Lagen Stoff, jeweils einmal von Vorder- und Rückenteil. Jeweils ein Rücken- und Vorderteil jetzt durch die Schulternaht miteinander verbinden.
Dazu nur (auf jeder Seite) eine gerade Naht parallel zur Kante anfertigen (da, wo hier die Nadel mit dem grünen Kopf gesteckt ist), um die beiden nicht vernähten Stellen an den langen Seiten der Träger braucht ihr euch nicht zu kümmern / sorgen.
Wenn ihr das mit beiden Träger-Ansaetzen gemacht habt, also insgesamt 4 kurze Nähte genäht habt, wird das ganz gewendet. Dazu jetzt einfach die noch auf links gedrehten Vorderteile an den gerade eben genähten Schulternähten auf rechts ziehen. Wenn ihr das auf beiden Seiten gemacht habt, sieht das, was vor euch liegt, so aus:
fast geschafft!
Jetzt werden die Seitennähte und die Halsausschnitt-Naehte knappkantig abgesteppt, vorher die Nähte schön aussteichen und bügeln. Beim Knappkantigen Absteppen werden gleichzeitig die kleinen Nahtlücken seitlich der Schulternähte geschlossen:
Fertig! von der rechten Seite aus gesehen sieht das, was vor euch liegt, jetzt so aus, und nun geht es in der Anleitung weiter wie vorgesehen, und zwar an Punkt 3 bzw. auf Seite 10 der Anleitung, also die beiden oberen Vorderteile uebereinanderlegen und an das vordere Unterteil nähen.
Um das Lieblingskleidchen von der Erbsenprinzessin ohne Schrägband nähen zu können, muss man das Oberteil doppeln.
Das ist für die vorderen Oberteile ganz einfach, diese werden einfach in doppelter Ausführung zugeschnitten, also 4x statt 2x:
Das ist das Schnittteil 3 (a + b), insgesamt 4x zugeschnitten und paarweise zusammengelegt.
Fuer das obere Rückenteil ist das etwas komplizierter, da dort keine Teilung vorgesehen ist.
Deswegen legt man zuerst das Schnittteil 3 auf das Rückenteil 1 und bestimmt dadurch, wie lang der obere Teil im Rücken sein soll:
Hier ist das Teil 3 auf das Teil 1 gelegt, und ich habe auf das Teil 1 eine gestrichelte lila Linie gezeichnet, wo die Kante ist. Wichtig ist, dass die beiden Teile an den Armausschnitten auseinanderliegen.
So sieht das Rückenteil dann mit der eingezeichneten Linie auf.
Dieses Teil wird dann auf den Stoff gelegt, und das nur-Oberteil als zusätzliches Teil zugeschnitten:
Ich habe dazu den gleichen Stoff gewählt wie für das obere Vorderteil. Da ich das Schnitt-Teil 1 nicht zerschneiden wollte, habe ich einfach mein Lineal mit der 1cm Linie auf die lila gestrichelte Linie gelegt, dann das Schnittmusterteil vorsichtig herausgezogen und auf der 0-cm Linie abgeschnitten. So hat das Teil auch Nahtzugabe.
So sieht das neue, zusätzliche Rückenteil aus, wenn die Bruchkante aufgeklappt ist.
Dieses Teil muss jetzt an der Unterkante versaeubert werden, da die Kante später sichtbar sein wird.
Ich habe das mit der Overlock gemacht, es geht aber auch mit Zick-Zack-Stich oder durch zweimaliges Umklappen und absteppen.
Jetzt wird das Original-Rückenteil (Schnittmuster-Teil1) und das zusätzlich erstellte nur-oberer-Rueckenteil rechts auf rechts aufeinander gelegt und gesteckt.
Die lila gestrichelte Linie zeigt euch, wo genäht werden muss, und zwar:
- An den Seiten bis ca 2cm vor der Schulter,
- Am Halsausschnitt, 2cm von der Schulternaht entfernt bis 2cm vor der nächsten Schulternaht
- 2cm von der Schulternaht entfernt bis zur unteren Kante.
Wichtig ist, das die Schulternähte NICHT zugenäht werden, und auch die untere Kante (dort, wo versaeubert wurde) wird nicht zugenäht.
Die 2cm Abstand zur Schulternaht oben braucht man, um dort im übernächsten Schritt nähen zu können, wenn Vordre- und Rückenteil verbunden werden.
Das gleiche jetzt für die beiden Vorteile machen, jeweils 2 Vorderteile aufeinander legen, und bis auf die Schulternähte (mit 2 cm Abstand) und die unteren Kanten zusammennähen:
Das macht man 2x.
So, jetzt werden die Schulternähte erstellt und die Vorder- und Rückenteile zusammengenäht.
Dazu wird das Rückenteil auf rechts gewendet (durch die untere offene Kante).
Jetzt wird über jeden der beiden Trägeransaetze ein Vorderteil gestülpt, bei denen die rechten Seiten noch innen sind (dadurch wird wieder rechts auf rechts genäht).
Das sieht dann so aus, die linken Seiten der Vorderteil sind aussen. Jetzt hat man oben ein "Loch" und auf beiden Seiten des Lochs 2 Lagen Stoff, jeweils einmal von Vorder- und Rückenteil. Jeweils ein Rücken- und Vorderteil jetzt durch die Schulternaht miteinander verbinden.
Dazu nur (auf jeder Seite) eine gerade Naht parallel zur Kante anfertigen (da, wo hier die Nadel mit dem grünen Kopf gesteckt ist), um die beiden nicht vernähten Stellen an den langen Seiten der Träger braucht ihr euch nicht zu kümmern / sorgen.
So sieht das von oben aus:
Wenn ihr das mit beiden Träger-Ansaetzen gemacht habt, also insgesamt 4 kurze Nähte genäht habt, wird das ganz gewendet. Dazu jetzt einfach die noch auf links gedrehten Vorderteile an den gerade eben genähten Schulternähten auf rechts ziehen. Wenn ihr das auf beiden Seiten gemacht habt, sieht das, was vor euch liegt, so aus:
fast geschafft!
Jetzt werden die Seitennähte und die Halsausschnitt-Naehte knappkantig abgesteppt, vorher die Nähte schön aussteichen und bügeln. Beim Knappkantigen Absteppen werden gleichzeitig die kleinen Nahtlücken seitlich der Schulternähte geschlossen:
Fertig! von der rechten Seite aus gesehen sieht das, was vor euch liegt, jetzt so aus, und nun geht es in der Anleitung weiter wie vorgesehen, und zwar an Punkt 3 bzw. auf Seite 10 der Anleitung, also die beiden oberen Vorderteile uebereinanderlegen und an das vordere Unterteil nähen.
Samstag, 23. Juni 2012
Auftragsnaehen.
Ich wäre so gerne ein erfolgreicher etsy-Verkauefer.
Ich denke mir immer so, ich nähe, was mir gefällt, stelle das bei etsy sein und die Leute reissen sich drum.
Leider funktioniert das so nicht. Gar nicht.
Aber immerhin bekomme ich ab und zu mal einen Nähauftrag.
So auch vor 10 Tagen.
Mein Problem dabei ist, dass die Auftraggeber immer mit sehr speziellen Ideen um die Ecke kommen, so auch diesmal.
Einen Teil davon habt ihr schon mit dem Marienkäfer-Kleid gesehen, aber eigentlich sollte ich was ganz anderes nähen *g*
Nämlich quasi so eine Art Marienkäfer-Anzug für ein Neugeborenes. Mit Flügeln auf dem Rücken. Die Inspiration dazu war eine 20cm grosse Puppe, die so einen Anzug anhatte, die Flügel sahen aus wie ein Schildkröten-Panzer auf dem Rücken. Also nicht hart, aber mit Füllwatte ausgestopft, so halb-kugelich. ich muss die noch mal fotografieren, um das zeigen zu können.
Jedenfalls wollte ich das so nicht für ein echtes Baby, das doch unbequem und unpraktisch.
Ich habe mir also das ebook Anton bestellt, einen schrecklich-haesslichen Probeanzug in Gr. 92 (passt Tessa) aus schrecklich-schlimmen Fehlkauf Jersey genäht, geflucht wie ein Weltmeister bei den Einfassungen, und dann Flügel entworfen und das ganze in Mini-Gr. 62 genäht. Durch das Probenaehen hatte ich zumindest den Anflug eines Gefühls für die blöden Einfassungen bekommen, und es hat dann ziemlich gut geklappt (mir aber einen Tag Monster-Nackenverspannungen vor lauter Anspannung eingebracht *aua*)
Meine Auftraggeberin hat vor Rührung fast geweint, als ich ihr das fast-fertige Exemplar gezeigt habe (ich musste erst mal schwarze Snaps bestellen) und mich mit zwei weiteren Aufträgen bedacht. Ähnlich speziell, dazu dann irgendwann mehr *g*
So viel von der Käfer-Front für heute...
schönes Wochenende
Tina
PS ich habe auch noch eine passende Wendelzipfelmütze genäht (rot-schwarz und schwarz), aber total vergessen, sie zu fotografieren.
Ich denke mir immer so, ich nähe, was mir gefällt, stelle das bei etsy sein und die Leute reissen sich drum.
Leider funktioniert das so nicht. Gar nicht.
Aber immerhin bekomme ich ab und zu mal einen Nähauftrag.
So auch vor 10 Tagen.
Mein Problem dabei ist, dass die Auftraggeber immer mit sehr speziellen Ideen um die Ecke kommen, so auch diesmal.
Einen Teil davon habt ihr schon mit dem Marienkäfer-Kleid gesehen, aber eigentlich sollte ich was ganz anderes nähen *g*
Nämlich quasi so eine Art Marienkäfer-Anzug für ein Neugeborenes. Mit Flügeln auf dem Rücken. Die Inspiration dazu war eine 20cm grosse Puppe, die so einen Anzug anhatte, die Flügel sahen aus wie ein Schildkröten-Panzer auf dem Rücken. Also nicht hart, aber mit Füllwatte ausgestopft, so halb-kugelich. ich muss die noch mal fotografieren, um das zeigen zu können.
Jedenfalls wollte ich das so nicht für ein echtes Baby, das doch unbequem und unpraktisch.
Ich habe mir also das ebook Anton bestellt, einen schrecklich-haesslichen Probeanzug in Gr. 92 (passt Tessa) aus schrecklich-schlimmen Fehlkauf Jersey genäht, geflucht wie ein Weltmeister bei den Einfassungen, und dann Flügel entworfen und das ganze in Mini-Gr. 62 genäht. Durch das Probenaehen hatte ich zumindest den Anflug eines Gefühls für die blöden Einfassungen bekommen, und es hat dann ziemlich gut geklappt (mir aber einen Tag Monster-Nackenverspannungen vor lauter Anspannung eingebracht *aua*)
Hier noch ohne Bündchen
Die Rückseite mit den Fluegeln. die habe ich einzeln genäht und dann im Saumstreifen am Halsausschnitt mitgefasst
Profilansicht mit gesteckten Beinen. Fertig bis auf die Snaps.
Meine Auftraggeberin hat vor Rührung fast geweint, als ich ihr das fast-fertige Exemplar gezeigt habe (ich musste erst mal schwarze Snaps bestellen) und mich mit zwei weiteren Aufträgen bedacht. Ähnlich speziell, dazu dann irgendwann mehr *g*
So viel von der Käfer-Front für heute...
schönes Wochenende
Tina
PS ich habe auch noch eine passende Wendelzipfelmütze genäht (rot-schwarz und schwarz), aber total vergessen, sie zu fotografieren.
A new little favorite dress
A made a special version of the little favorite dress - it is a ladybug dress:
This dress is a gift for a baby shower with a lady bug theme - isn't that a cute idea?
After adding the green velvet trim, i thought it should have a little leaf with a real ladybug, too.
Woven ribbons are not only nice as ribbons, they give nice accents as labels, too.
The backside is just plain ladybug red with black dots.
It wasn't that easy to find the red fabric with big black dots, but this is really nice Michael Miller fabric. The black one is Kona Cotton.
You can find the little favorite dress pattern on etsy (english version), if you are interested. It is only 4,95 Dollars!
If you looked at the details, you saw perhaps that this time I didn't use bias tape for the joke. I will upload a little tutorial thesedays nights (kids are on summer-break) how to make it without bias-tape.
This dress is a gift for a baby shower with a lady bug theme - isn't that a cute idea?
After adding the green velvet trim, i thought it should have a little leaf with a real ladybug, too.
Woven ribbons are not only nice as ribbons, they give nice accents as labels, too.
The backside is just plain ladybug red with black dots.
It wasn't that easy to find the red fabric with big black dots, but this is really nice Michael Miller fabric. The black one is Kona Cotton.
You can find the little favorite dress pattern on etsy (english version), if you are interested. It is only 4,95 Dollars!
If you looked at the details, you saw perhaps that this time I didn't use bias tape for the joke. I will upload a little tutorial these
Abonnieren
Posts (Atom)