Posts mit dem Label Kissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. Juni 2015

manchmal schlägt es ein wie der Blitz...

... in diesem Fall, als ich den bekleckerten Tischläufer vom Tisch nahm.
Und im Schrank kein sauberer mehr lag.
"Ich sollte mal einen Tischläufer nähen!"
Bäm! das Kopfkino ging los. Wie Multiplex Imax.

Hexies. Diese coole Technik von dem einen Instagram Account.




Freitagnachmittag, 2 eigene Kinder da, ein Besucherkind, wollte gerade keiner was von mir.

Hexies hieß in diesem Fall: erst mal bügeln. Viel. lange.

meine Hexies hatte ich vorgeschnitten als Pack gekauft (vor ziemlich langer Zeit schon...)



Und so ganz theoretisch hätte man sie auch so vernähen können, da die Kanten versiegelt waren, das hatte aber leider so eine braune Kante hinerlassen - nicht schön.

Also bügeln. lange.


Dazu habe ich natürlich mein heißgeliebtes Ezy-Hem benutzt - da auf dem Bild kann man auch
die braune Versiegelung sehen. Jedes Hexie hat 6 Kanten, also ingesamt 138 Kanten.
Das hat fast eine Stunde gedauert.

Hinterher waren die vorher 6" (Spitze zu Spitze) Hexies dann 1" kleiner:







normalerweise würde man Hexies jetzt um den Rand herum festnähen, auf dem Saum. Die Technik, die mir vorschwebt, näht die Hexies aber von Spitze zu Spitze fest - die Kanten bleiben offen.
Das sollte technisch kein Problem sein, da ja der Rand umgebügelt und versiegelt ist.




Als nächstes habe ich die Hexies dann auf dem Untergrund-Stoff ausgerichtet und mit Sprühkleber festgeklebt



Anschließend habe ich meine Quiltlinien eingezeichnet (2x, meine erste Variante gefiel mir nicht) und dann das Sandwich gemacht:


Dann ging es ans quilten.
Anschließend das überstehende Vlies und den Unterstoff wegschneiden.


Fehlt nur noch eins: das Binding. Warum nur brauchen Quilts Binding? egal. Wat mut, dat mut.
Freitagabend bleibt da auch nur eins: etwas nehmen, dass das Stoffregal hergibt. In diesem Fall mussten 15 cm volle Stoffbreite Heather Ross dran glauben. Ein echt teurer, alter vergriffener Stoff. Aber der einzige, der farblich perfekt passte. Und ich war eine Frau auf Mission. Mir war jedes Mittel jeder Stoff recht, der mich jetzt sofort fertig werden ließ.




Der Tag, die Nacht, mein Leben sind gerettet: der neue Tischläufer liegt da, wo er hingehört. Und sieht so schön aus....


Das komplette Tutorial, wie das richtig geht, findet ihr hier: modernhandcraft

Ausserdem heute genäht:

Ein Geburtstagskissen.



Das verschenken wir dann morgen.

schönes Wochenende!


Freitag, 31. Januar 2014

Nicht mein Tag heute / Not my Day

War nicht mein Tag heute.
Nicht näh-technisch und auch sonst nicht.
Ich erspare euch die nervigen Details.

Die Frage war jedenfalls, was mache ich nach dem entkleben des Küchfussbodens?
Tessa ist am Samstag zum Geburtstag von ihrem Lieblings-Kindergarten-Freund eingeladen.
Und der sollte ein Kissen bekommen.
Mittlerweile nähe ich sehr ungerne unter richtig fiesem Termindruck, und daher habe ich es dann gewagt und es doch noch heute in Angriff genommen.

Wer genau hinschaut bzw. wenn ich es anders fotografiert hätte, könntet ihr diverse kleine Unzulänglichkeiten entdecken. Aber im Rahmen des heutigen Tages bin ich sehr zufrieden.

Today was so not my day.
Not considered my sewing, not considered the Rest.
I spare you the details.

Well, I was finished de-sticky-ing the kitchen floor and asking myself what I would do now.
Tessa is invited to her BFF's birthday party on saturday and I really dislike making last last minutes sewings - so I dared it...

It's not perfect, but you won't see it. It was the best I could do today:



Mein Lieblingsdetail ist das kleine freche Monster:
I love the little monster peeking around:


Ich hoffe, das Geburtstagskind (und die Eltern) freuen sich.

I hope the kid (and his parents) will like it.

Stoff / fabrics: my scrap stash / meine Restekiste:
Stickdatei / embroidery file: Susalabim, littleBIGboys, Kunterbuntdesign

Montag, 8. Juli 2013

ein Bild sagt mehr als 1000 Worte / one picture, at least

Ich bin leider zu müde, um noch gross was zu schreiben, aber immerhin was zum angucken bekommt ihr noch:
Das Kissen war letzte Woche ein Geburtstagsgeschenk:



Stoff / fabrics:  meine Stoffsmmlung / my stash
Stickdatei / embroidery file: Kunterbuntdesign: Summer girls oder so, Buchstaben / fonts: 5 star fonts.

I am just to tiered to write something, but I gonna show you at least a new picture:
This pillow was a birthday present I made last week.




Sonntag, 9. Juni 2013

Spass-Nähen - inkl. kleinem Paspel-Tutorial

mein Spass am Nähen Projekt ist fertig.
Wobei es eigentlich eher Spass am Sticken Projekt heissen müsste ;-)


Detail am Rande:


Keine Angst, kein Tamtam und nichts, das ist nur die Rückseite:


aber mit thematischer Einstimmung:


Tada: mein Sommerkissen:



Hach, das hat so richtig Spass gemacht.

In die Stickdatei Marine Feeling von Blaubeerstern habe ich mich auf den ersten Blick verliebt - schliesslich bin ich ein Fischkopp.

Und dann ist sie doch erst mal ein paar Wochen auf meinen USB-Stick liegengeblieben.

Und dann ist mir die Idee gekommen, das ganze doch mal als Bild so richtig in Szene zu setzen....



Wer meinen Blog seit längerer Zeit liest, der weiss, dass ich vor ungefähr einem Jahr auf die Paspel gekommen bin. Seitdem setze ich sie grosszügig ein, sowohl bei Kissen, als auch bei Kleidung. Paspel ist ziemlich günstig und einfach zu verarbeiten, wenn man weiss, wie... und da ich mittlterweile ein bisschen Übung habe, dachte ich, ich zeige euch mal meine kleinen Tricks.
Den Grossteil habe ich übrigens bei "The cottage mama" gelernt, und wer lieber auf englisch und im Original weiterlesen möchte, der kann jetzt  hier zu ihrem Tutorial wechseln.

Also:

Man braucht neben seinem Stoff, den man mit Paspel versehen will
Paspel
Stylefix
eine Schere
einen Nahtrenner (auch du, Barbara!)


Ich finde es einfacher, das Stylefix auf den Untergrund zu kleben, man kann es aber auch auf die Rückseite des Paspelbandes kleben, das ist egal, es klebt ja doppelseitig.
Ich klebe es knappkantig an meine Kissenvorderseite:


Wenn ich alle vier Seiten beklebt habe (nicht überlappen!), dann ziehe ich auf einer Seite den Schutzsteifen an und fange an, meine Paspel aufzukleben. Nicht direkt an einer Ecke, sondern "mitten" auf der Seite, am besten an der Unterkante. Die offenen Enden des Bandes zeigen zur Kante, die Kordel (Paspel ansich) liegt zur Mitte:


ich habe es noch nicht geschafft, Ecken eckig zu paspeln, aber für "runde Ecken" schneidet man das Band am besten ein, damit es sich einfacher um die Ecke legt:




Wenn ihr wieder am Anfang angekommen seid, wird die Paspel abgeschnitten, und zwar ca. 5 cm länger, als man eigentlich bräuchte:


Jetzt kommt der Nahttrenner zum Einsatz: Die Naht, die die Kordel einschliesst, ca. 5 cm weit öffnen - bis dahin, wo die beiden Stücke anfangen, sich zu überlappen:


Die Kordel rausziehen und abschneiden



Das leere Stück Band jetzt nach links umfalten,


 Das schon festgeklebte Paspelband ca. 2cm lösen, das umgefaltet Band darunter schieben (festdrücken) und das Paspelstück mit der Kordel in das umgeklappte Endstück legen


und von oben und unten einschliessen:



festhalten, feststecken oder festkleben:


Zur Nähmaschine gehen und das Paspelband jetzt - trotz Stylefix! - festnähen. Dabei dient die schon vorhandene Naht auf dem Paspelband als Leitlinie, genau darauf oder noch besser, einen halben Millimeter LINKS davon (also zur Kordel hin) festnähen.

Hier lohnt es sich wirklich, langsam und ordentlich zu nähen, denn es sieht sowohl doof aus, wenn man in die Kordel reinnäht, als auch, wenn man rechts von der Vor-Naht landet.


Hinterher sieht das dann so aus: das weisse ist meine neue Naht auf der alten (roten)


Jetzt ganz normal die zweite Stoffseite rechts auf rechts auf die erste Stoffseite legen:


Achtung: so legen, dass nachher die Seite, auf der die Paspel genäht wurde, OBEN liegt (wichtig!), udn von hier auch stecken.
So viele Nadeln so dicht stecke ich nur mit Paspel.



Jetzt seht ihr hier die linke Seite der Paspel Naht (weiss).


Diese Naht wird jetzt eure Leitlinie sein, wieder genau darauf oder ganz, ganz minimal links versetzt davon nähen:


 Fertig! Man brauch also nicht zu raten oder blind zu tasten oder zu hoffen / beten, dass man die Paspel genau angenäht bekommt, denn man sieht die Führungsnaht, auf der man nähen muss.


So sehen die runden Ecken dann aus:

(Wer genau hinschaut, sieht, dass ich hier zu weit rechts genäht habe beim Paspelannähen, denn die rote Vornaht der Paspel ist sichtbar... *hups*)

Und so sieht die Stelle aus, wo sich die Enden der Paspel überlappen - kaum sichtbar, kaum fühlbar.


geschafft!

Ich wende an dieser Stelle die Kissenhülle oder was immer es ist einmal, um das Ergebnis zu kontrollieren, und versäubere dann die Naht noch mit der Overlock (geht auch mit einem Zick-Zack-Stich, natürlich)



Fertig!

einen schönen Sonntag euch allen.

Sonntag, 18. März 2012

Fruehling im Haus

Vor langer, langer Zeit habe ich mal Bilder gezeigt...

Und dann ist das Teil auf dem UFO Stapel gelandet.

Und dann habe ich weiter gemacht, und den Reissverschluss verkehrt eingenäht (Kopf ---> Tischkante), und weil ich keinen Bock auf raustrennen hatte (zumal schön mit Stylefix fixiert), ist das Teil wieder in der UFO-Basis gelandet.

Aber ich habe mich zusammengerissen, den Reissverschluss rausgerissen und sie fertiggestellt: Die Frühlings-Kissenhuelle:




Der love Schriftzug ist leider ein bisschen zu klein geraten, finde ich. Der verliert sich irgendwie auf dem Kissen... Aber die Blumen finde ich superschön! (die waren bei der Schrift-stickdatei dabei)

Ich ueberlege, ob ich das Kissen noch mit 2 Häkel-Blumen verziere... Naja, so ist es nun erst mal benutzbar, vielleicht zum Frühling 2020?

Haette ich den Stoff, den ich fuer die Rückseite genommen habe, schon gehabt, als ich die Vorderseite zugeschnitten habe, hätte ich getauscht, glaube ich - den vorne für die Mitte, und den vorderen nach hinten.

Ich liebe diese Stoffserie :-)

Schnittmuster: aeh, wer sieht hier eins? eigene Berechnung :-)
Stoff: Happy mochi yum yum (Lecien)
Baender: Farbenmix
Stickdatei: five star fonts

Samstag, 3. Dezember 2011

wenn man erst mal als Geisterfahrer unterwegs ist...

... wird es irgendwie auch nicht mehr besser, wenn man einfach immer weiter fährt.
Oder so.

Also, der Reihenfolge nach. Die Tochter ist heute zum Geburtstag eingeladen und brauchte ein Geschenk. Vorschlag: Ein Kissen. Tochter: Okay. Aber Freundin mag nur schwarz, evtl. noch dunkle Farben. Ich: schwarz habe ich nicht. Gut, wir haben dann was zusammengestellt, die Tochter ist dem Vater weggefahren, ich habe angefangen und konnte dann bei Rückkehr der Tochter das präsentieren:



Ist toll gworden, sagt sie, aber sie schreibt sich mit cc - R - I - C - C - I. Hab' ich dir gesagt.
Kreeeeeeeeeiiiiiiiissch.

Ich sag: ich nähe das jetzt aber nicht neu, ehrlich.
Tochter: dann näh doch was drüber (gute Idee, war ich jetzt gar nicht drauf gekommen ---> Frust-Tunnelblick).

Okay, weitere 20 Minuten später war dann der neue Stick-Schriftzug fertig



und letztendlich ist das Teenie-Kissen dann doch noch ganz schön geworden:






Die Rückseite ist aus lila Kuschel-Fleece.

Gut, dachte ich, dann machste jetzt mal was angefangenes fertig, also schwupps, die halbfertige Hoppenstedt geschnappt.

leider ist ein Band von der Bommelkette abgerissen (rechts im Bild)


und, noch schlimmer, beim Reißverschluss-Einnähen habe ich richtig Mist gemacht (???? was nur) und die kann man so garantiert nicht verkaufen oder verschenken - mal gucken, was ich jetzt dann damit mache...




Okay, dachte ich, machste jetzt einfach mal was echt nettes.

Bevor ich eine Stickmaschine hatte, wollte ich unbedingt dieses Farbenmix-Engel-Kissen haben *lechz* Also, auf ging es. Flügel gestickt, schön auf Fleece, der franst ja nicht aus, Körper zugeschnitten, alles appliziert.
Problem: Kissenfüllung gibt es hier entweder in 35 x 35 cm oder in 50 x 50, 40 x 40 konnte ich bisher nicht finden.
50 x 50 war viel zu groß, also beherzt 15 cm abgeschnitten.

und, ratet? Genau, jetzt ist es irgndwie zu klein *heul*




argh - jetzt werde ich wohl das Kissen noch mal aufschneiden und wieder einen Rand aus Kontrast-Stoff dranpatchen.

Und die Fleece-Flügel fransen und flusen wie Hulle. Warum nur? Muss ich wohl noch mal irgendwie einfassen. Seufz.

Seufz.

Seufz.

Ich glaube, heute beschränke ich mich aufs Basteln. Ist vielleicht besser.
Euch einen schönen 2. Advent
Tina