... das es hier in den USA so schwierig ist, an den Stoff einer collection zu kommen.
Ich bin mir sicher, echo von Lotta Jansdotter bricht sämtliche Rekorde.
Blöderweise hatte ich meiner Freundin Christiane versprochen, ihr von jedem Druck (20) der Kollektion etwas zu schicken.
Dieses Versprechen hat mich
- eine Fahrt ins örtliche Stoffgeschäft (9 Stoffe)
- eine Bestellung im Internet (11 Stoffe. leider für den 11. Stoff später storniert)
- stundenlange Recherchen (kann nicht sein,dass es den nirgendwo gibt!)
- weitere Recherchen
- Vorbestellung des Stoffes (häh?) bei einem mir bis dahin unbekannten Shop
- Hinweis von Frau C. auf einen blog mit weiteren Bezugsquellen
- Bestellung in einem weiteren Shop (ich habe den letzten Yard dieses Drucks bekommen!)
- Versuch, die Vorbestellung zu stornieren (vergeblich)
- stundenlanges schnippeln an der Schneidematte.
und mindestens eine Millionen weitere graue Haare gekostet.
Da ihr euch vorstellen könnt, wie teuer es ist meterweise 20 Stoffe zu kaufen (hust),
und ich sowieso schon zu viel habe (hust, hust)
habe ich nicht nur für Christiane und mich geschnitten, sondern den Rest auch noch gleich weiter in 5 x 5 inch große Quadrate (ca. 12,5 x 12,5 cm).
Ich stelle die in meinen etsy shop ein, falls aber der eine oder andere von euch auch Interesse an Amerikas most wanted Stoff hat - in meinem dawanda shop könnt ihr die ebenfalls erwerben.
Ein Paket besteht aus 20 Stoffquadraten à 12,5 x 12,5 cm und kostet nach Deutschland 2,50 Euro Porto.
So, und jetzt dürft ihr mal raten, welcher Stoff so schwierig zu bekommen war / ist?
genau, der in der Trendfarbe senfgelb.
Davon erwarte ich noch Nachschub aus der nicht-stornierbaren Vorbestellung, falls jemand eine größere Menge davon möchte.
Schönen Sonntag.
Tina
Sonntag, 29. Januar 2012
Freitag, 27. Januar 2012
Dienstag, 17. Januar 2012
happy mochi yum yum CreaDienstag
bei mir heute nur ein leicht verschwommenes Bild von etwas im werden,
dafür mit dem schönsten Webrand,der mir bisher untergekommen ist:
könnt ihr es erkennen?
Die Farbpunkte haben Smiley-Gesichter *g*
Die Stoffserie heißt happy mochi yum yum und stammt von der japanischen Firma Lecien (von der ich immer dachte, sie wäre französisch....) - japanischer Stoff, ganz anders als die (wunderschönen) Kokka / echino Leinen-Baumwoll-Stoffe.
Zurück zum CreaDienstag geht es hier
dafür mit dem schönsten Webrand,der mir bisher untergekommen ist:
könnt ihr es erkennen?
Die Farbpunkte haben Smiley-Gesichter *g*
Die Stoffserie heißt happy mochi yum yum und stammt von der japanischen Firma Lecien (von der ich immer dachte, sie wäre französisch....) - japanischer Stoff, ganz anders als die (wunderschönen) Kokka / echino Leinen-Baumwoll-Stoffe.
Zurück zum CreaDienstag geht es hier
Montag, 16. Januar 2012
Mittwoch, 11. Januar 2012
Ein Zwerglein steht im Walde - oder so....
Tessas Zwergenverpackung-Jacke ist zu klein.
Frechheit! Die habe ich in Gr. 62/68 genäht und nach nur einem Jahr Tragen schon zu klein?
Ernsthaft - keine Ahnung ob der Stoff sich gedehnt hat oder ich irgendwelche Zuschneide-Fehler gemacht hat, diese Jacke hat sie von ihrem ersten Tag (okay, da war sie nicht draußen, aber von ihrer ersten Woche an), also von Hamburg nach San Francisco begleitet, aber jetzt ist sie wirklich zu klein.
Da ich das Nähen dieser Jacke in sehr angenehmer Erinnerung habe - ging schnell und problemlos und passte gut (wenn auch kurz, siehe oben *g*), habe ich dann das gleiche Schnittmuster noch mal genommen - nachdem ich es gefunden hatte (Garage, Karton ganz unten).
Passenden Fleece hatte ich auch noch im Vorrat - von Mira's - was wollte ich daraus noch mal nähen? Und so ging's los und nach 1 Tag war die Jacke fertig - chakka!
Anprobe dann Samstag morgen, und ob ihr es glaubt oder nicht - die Dame ist damit auf den Esstisch geklettert um darin zu tanzen (Moves like Jagger von Maroon 5 lief im Radio) - ich habe Tränen gelacht...
Weil das Fotografieren und gleichzeitige Aufpassen, dass das Modell nicht vom Laufsteg stürzt nicht so einfach war, dann heute noch mal Bilder vom Zwerglein im Walde:
Die Rückseite habe ich mit dem süßen Zwergenpaar von Huups! / Luzia Pimpinella versehen - das musste einfach so sein ;-) Und weil ich das als Velours in aqua habe, mich aber nicht getraut habe, das auf den Fleece zu bügeln, habe ich es halt in blau gestickt. Wobei hellgrün bestimmt auch total schön gewesen wäre.
Die Kapuze habe ich diesmal als Zipfel-Kapuze gearbeitet - mit 14 Monaten kann man das noch tragen. Und statt sie zu säumen (ich HASSE säumen) habe ich sie mit "Flower of the hearts" Schrägband eingefast.
Die einzige Anpasung des Schnittmusters: ich habe hinten eine Art Abschrägung vorgenommen, die Jacke ist jetzt also in der hinteren Mitte länger als an den Seiten. Passt gut zur Kapuze, und wärmt den Po.
Die Kapuze blieb sogar mal für 10 Minuten ungestraft auf - bei 9 Grad im Wald nicht ganz unangebracht.
Komm ich da rauf?
Und wer glaubt, das Spielplätze ungefährlicher sind als Esstische, hat noch nicht gesehen, wie die Junge Dame im Stehen rutscht...
daher jetzt wieder Ende der Fotostrecke *g*
Was man auf dem 3. Bild ganz gut sehen kann: Die offene Naht am Ansatz der Kapuze (finde ich hässlich) habe ich ebenfalls einfach mit aufgeklappten Flower of the heart Schrägband übernäht.
Fazit: Die Jacke ging wieder super schnell zu nähen, sitzt Klasse, auch wenn sie diesmal wohl kein Jahr halten wird, und gefällt. so macht Nähen Spaß ;-) Schade, dass das die größte Größe der Zwergenverpackung ist - welches Schnittmuster nehme ich bloß statt dessen *seufz*
viele Grüße
Tina
Schnittmuster: Zwergenverpackung / Farbenmix
Stickdatei: Huups! / Luzia Pimpinella
Fleece: Mira's
Schrägband: Flower of the hears / Farbenmix
Kam Snaps
Frechheit! Die habe ich in Gr. 62/68 genäht und nach nur einem Jahr Tragen schon zu klein?
Ernsthaft - keine Ahnung ob der Stoff sich gedehnt hat oder ich irgendwelche Zuschneide-Fehler gemacht hat, diese Jacke hat sie von ihrem ersten Tag (okay, da war sie nicht draußen, aber von ihrer ersten Woche an), also von Hamburg nach San Francisco begleitet, aber jetzt ist sie wirklich zu klein.
Da ich das Nähen dieser Jacke in sehr angenehmer Erinnerung habe - ging schnell und problemlos und passte gut (wenn auch kurz, siehe oben *g*), habe ich dann das gleiche Schnittmuster noch mal genommen - nachdem ich es gefunden hatte (Garage, Karton ganz unten).
Passenden Fleece hatte ich auch noch im Vorrat - von Mira's - was wollte ich daraus noch mal nähen? Und so ging's los und nach 1 Tag war die Jacke fertig - chakka!
Anprobe dann Samstag morgen, und ob ihr es glaubt oder nicht - die Dame ist damit auf den Esstisch geklettert um darin zu tanzen (Moves like Jagger von Maroon 5 lief im Radio) - ich habe Tränen gelacht...
Weil das Fotografieren und gleichzeitige Aufpassen, dass das Modell nicht vom Laufsteg stürzt nicht so einfach war, dann heute noch mal Bilder vom Zwerglein im Walde:
Die Rückseite habe ich mit dem süßen Zwergenpaar von Huups! / Luzia Pimpinella versehen - das musste einfach so sein ;-) Und weil ich das als Velours in aqua habe, mich aber nicht getraut habe, das auf den Fleece zu bügeln, habe ich es halt in blau gestickt. Wobei hellgrün bestimmt auch total schön gewesen wäre.
Die Kapuze habe ich diesmal als Zipfel-Kapuze gearbeitet - mit 14 Monaten kann man das noch tragen. Und statt sie zu säumen (ich HASSE säumen) habe ich sie mit "Flower of the hearts" Schrägband eingefast.
Die einzige Anpasung des Schnittmusters: ich habe hinten eine Art Abschrägung vorgenommen, die Jacke ist jetzt also in der hinteren Mitte länger als an den Seiten. Passt gut zur Kapuze, und wärmt den Po.
Die Kapuze blieb sogar mal für 10 Minuten ungestraft auf - bei 9 Grad im Wald nicht ganz unangebracht.
Komm ich da rauf?
Und wer glaubt, das Spielplätze ungefährlicher sind als Esstische, hat noch nicht gesehen, wie die Junge Dame im Stehen rutscht...
daher jetzt wieder Ende der Fotostrecke *g*
Was man auf dem 3. Bild ganz gut sehen kann: Die offene Naht am Ansatz der Kapuze (finde ich hässlich) habe ich ebenfalls einfach mit aufgeklappten Flower of the heart Schrägband übernäht.
Fazit: Die Jacke ging wieder super schnell zu nähen, sitzt Klasse, auch wenn sie diesmal wohl kein Jahr halten wird, und gefällt. so macht Nähen Spaß ;-) Schade, dass das die größte Größe der Zwergenverpackung ist - welches Schnittmuster nehme ich bloß statt dessen *seufz*
viele Grüße
Tina
Schnittmuster: Zwergenverpackung / Farbenmix
Stickdatei: Huups! / Luzia Pimpinella
Fleece: Mira's
Schrägband: Flower of the hears / Farbenmix
Kam Snaps
Dienstag, 3. Januar 2012
Leicht verspätet...
2... wünsche auch ich euch einen guten Start in das Jahr 2012.
Bleibt alle gesund, kauft nicht so viel Stoff, und näht immer gerade aus!
Das Jahr 2011 war für mich und meine Familie so ereignisreich, das kann kaum geschlagen werden....
Umzug nach Amerika,
einleben hier,
dazu ein kleines 10 Wochen altes Baby, aus dem ein kleines Mädchen wurde.
Das hat immer wieder neue Anpassungen im Tagesablauf nötig gemacht, und kaum waren die erfolgt, mussten sie schon wieder von neuen abgelöst werden.
Ich glaube / fürchte, dass Jahr 2012 wird hier erst mal relativ ruhig beginnen, denn das bloggen nimmt doch viel Zeit in Anspruch, und ich muss hier erst mal "klar Schiff" machen.
Meine alte Näh-Ecke im Schlafzimmer in Deutschland habe ich hier nämlich mit einer Nähnische im Hausflur eingetauscht - direkt gegenüber der Haustür (die wir, typisch amerikanisch, kaum benutzen, sondern nur den Eingang durch die Garage), und zwischen Küche und "Family room" (so einer Art Wohnzimmer). Und, ehrlich, da sieht es so schlimm aus - ich hoffe, ich muss die nächste Zeit die Haustür nicht aufmachen *rot anlauf*
Ich würde euch ja jetzt gerne noch ein chices Foto hochladen, aber irgendwie will die Handy-Kamera gerade nicht *argh*, deswegen müsst ihr jetzt mit dem Ferry-Building by night vorlieb nehmen.
Das war aber immerhin am Silvester-Nachmittag.
Meine guten Vorsätze für 2012 sind:
1) x Kilo abnehmen (so viel wie es irgendwie geht...)
2) meine Näh-Nische besser in Ordnung halten
3) mehr nähen, weniger Stoff kaufen / sammeln.
herzliche Grüße an euch alle in Deutschland
Tina
Bleibt alle gesund, kauft nicht so viel Stoff, und näht immer gerade aus!
Das Jahr 2011 war für mich und meine Familie so ereignisreich, das kann kaum geschlagen werden....
Umzug nach Amerika,
einleben hier,
dazu ein kleines 10 Wochen altes Baby, aus dem ein kleines Mädchen wurde.
Das hat immer wieder neue Anpassungen im Tagesablauf nötig gemacht, und kaum waren die erfolgt, mussten sie schon wieder von neuen abgelöst werden.
Ich glaube / fürchte, dass Jahr 2012 wird hier erst mal relativ ruhig beginnen, denn das bloggen nimmt doch viel Zeit in Anspruch, und ich muss hier erst mal "klar Schiff" machen.
Meine alte Näh-Ecke im Schlafzimmer in Deutschland habe ich hier nämlich mit einer Nähnische im Hausflur eingetauscht - direkt gegenüber der Haustür (die wir, typisch amerikanisch, kaum benutzen, sondern nur den Eingang durch die Garage), und zwischen Küche und "Family room" (so einer Art Wohnzimmer). Und, ehrlich, da sieht es so schlimm aus - ich hoffe, ich muss die nächste Zeit die Haustür nicht aufmachen *rot anlauf*
Ich würde euch ja jetzt gerne noch ein chices Foto hochladen, aber irgendwie will die Handy-Kamera gerade nicht *argh*, deswegen müsst ihr jetzt mit dem Ferry-Building by night vorlieb nehmen.
Das war aber immerhin am Silvester-Nachmittag.
Meine guten Vorsätze für 2012 sind:
1) x Kilo abnehmen (so viel wie es irgendwie geht...)
2) meine Näh-Nische besser in Ordnung halten
3) mehr nähen, weniger Stoff kaufen / sammeln.
herzliche Grüße an euch alle in Deutschland
Tina
Mittwoch, 14. Dezember 2011
Tutorial - einfache Smartphone, Tablet oder ebook-Readerhülle, geht auch für Notebooks
So, ich bin jetzt mehrmals gefragt worden, ich zeige euch jetzt mal eben, wie ich ganz einfache Hüllen für elektronische Geräte nähe. Am einfachsten ist es für etwas größere Geräte (Tablets oder ebook-Reader), für Smartphones oder Handys geht das auch, aber es ist etwas fummeliger.
Als erstes braucht man die Maße des Gerätes, insbesondere auch die "Tiefe" also die dicke des Gerätes nicht vergessen, die braucht ihr zur Berechnung:
Mein nook color (farbiger ebook-Reader, wird jetzt als mini-Tablet verkauft) ist ca. 17,5 cm hoch, 12,75 cm breit und 1 cm dick.
Diese Maße sind die Grundlage. Ihr nehmt also für die Höhe die Höhe des Gerätes, + die Dicke + die Nahtzugabe, und ich habe noch 1cm Sicherheitsreserve dazugegeben. Das gleiche macht ihr dann für die Breite.
Dann braucht ihr noch eine Klappe zum Verschließen, oder ihr näht oben einen Reißverschluss rein (dann evtl. noch 1cm länger zuschneiden)
Die Klappe mache ich nach Gefühl, diese ist ca. 10 cm lang (2/3 der Höhe), und an jeder Seite habe ich 4 cm weggenommen (sah besser aus als nur 2cm), sie ist also oben nicht 13,5, sondern nur 9,5 cm breit.
Jetzt zuschneiden, und zwar:
Das komplette Teil inkl Klappe 1x aus dem Außenstoff, 1x aus dem Futterstoff, und 1x aus Vlies, das Vlies am besten OHNE Nahtzugaben, also ca. 1cm an allen Seiten kleiner. das näht sich einfacher
Dann das ganze noch mal OHNE das Klappenteil (einfach wegklappen)
aus Außenstoff
Ich habe mich - um schneller fertig zu werden - für Filz als Futter(stoff) entschieden, und dafür auf Vlies oder Vlieseline verzichtet. Das geht gut bis zum Ipad, für ein Notebook würde ich das NICHT empfehlen, da muss dickes Vlies rein!
Das sind meine fertig zugeschnittnen Komponenten.
Jetzt einmal das lange Teil mit Klappe mit der rechten Seite nach unten legen, darauf das Futter mit der rechten Seite nach oben
Dann das kurze Futterteil mit der rechten Seite nach unten
und darauf das kurze Teil mit der rechten Seite nach oben.
So wird die Tasche geöffnet aussehen, wenn sie fertig ist
und so, wenn sie geschlossen ist.
Jetzt überlegen, ob und wenn ja, wo und wie ihr betüddeln wollt und das erledigen
Verschluss: Wegen der Glasscheiben auf den Geräteoberseiten empflehlen sich Druckknöpfe und Kam Snaps eher nicht. Also entweder Klett (das muss aber gut berechnet werden) oder Knopf und Lasche. Ich nehme Knopf und Lasche.
Lasche einfach aus einem Stück Band selbst herstellen: Band vor sich hinlegen und dann die Enden im rechten Winkel nach oben biegen, so das unten eine dreieckige Spitze entsteht. So festnähen (ganz kleiner Stich). Darauf achten, dass Laschenlänge und Knopfumfang zueinander passen
Jetzt wird als erstes die kurze Seite vorbereitet, in dem ihr sie rechts auf rechts aufeinander legt, oben zusammennäht, die Naht auseinander bügelt und von rechts knappkantig absteppt. Die Fotos sind leider irgendwie verschwunden, sorry!
So jetzt basteln wir uns ein Sandwich, Achtung!
1) das lange Futterteil mit Klappe mit der rechten Seite nach oben vor euch hinlegen
2) darauf das zusammengenähte kurze Teil legen, so, dass die rechte Futterseite auf Teil 1 liegt, und die rechte Außenseite oben
Darauf wird das lange Teil mit Klappe aus dem Außenstoff rechts auf rechts gelegt. Ihr seht jetzt also das lange Teil von links.
Wenn ihr jetzt noch Laschen oder Label oder.... in der Seitennaht haben wollt, dann jetzt einlegen
Alle 3 bzw.4 Lagen aufeinander feststecken, darauf achten, dass unten die Ecken aufeinander liegen.
Jetzt wird eine lange Naht gemacht, und zwar von oben nach unten, unten an der Kante lang und wieder hoch. Die obere waagerechte Naht bleibt offen UND ihr fangt erst 1cm nach der oberen Kante an zu nähen und hört 1cm bevor ihr sie wieder erreicht auf zu nähen (schön vernähen!). Das macht das Wenden einfacher.
Heir könnt ihr sehen: meine Naht fängt erst nach 1cm an und hört ca 1 cm vor Erreichen der Kante auf:
Diesen 1 cm jetzt nach unten umbügeln, und zwar auf beiden Seiten:
Kontrollieren, ob ihr mit eurer Naht überall alle Lagen erwischt habt, unten die Ecken abschrägen:
obere Kante umgebügelt:
Jetzt wird das ganze durch die obere, offene Kante gewendet:
an dieser Stelle nahm sich Frau Tina bei ihrem ersten Objekt eine Heulpause in der festen Überzeugung, alles falsch gemacht zu haben - stunden voll Arbeit umsonst. Kann ich mich noch gut dran erinnern, dabei war das 2007.
Nachdem die Panik verklungen war, stellte sie fest, dass sie die Tasche nur umkrempeln muss, dann ist alles in Ordnung
Danke, so ist richtig.
Jetzt wird nur der Klappenteil noch einmal knappkantig abgesteppt, vorher wird aber die Lasche in die offene Öffnung geschoben (darauf achten, dass sie groß genug ist, um den Knopf dazwischen zu schieben). Beim Absteppen wird die Öffnung geschlossen und die Lasche befestigt.
Jetzt noch einen Knopf annähen (Klape umklappen, gucken, wo die Lasche zum liegen kommt, dort den Knopf positionieren):
Taaadaaah:
Meine Hülle ist etwas zu groß geworden, weil ich meine Sicherheits-Zentimeter nicht verbraucht habe (fehlendes Vlies / Vlieseline, dünner Filz). Am besten ist es, wenn die Hülle wirklich sehr "snug" sitzt, also ganz eng/passgenau. Dazu werdet ihr aber einige Probeläufe brauchen, und je nach verwendeten Materialien (oder nicht verwendeten) kann das Ergebnis unterschiedlich ausfallen.
Wenn die Hülle schön eng sitzt, braucht sie oben eigentlich keinen Verschluss.
Für ein Telefon, einen ebookreader, einen mp-3 Player und ein Tablet (ipad) würde ich die Hülle aufrecht nähen, so wie hier, für ein Notebook eher länglich. Dann ist die Klappe oben breiter, und man braucht mehr Knöpfe, macht einen Gummi-Spannverschluss oder einen langen oder mehrere kurze Kletts.
Diese Anleitung beruht auf einer Wickeltasche (also für 2 Windeln und eine dünne Feuchttuchtasche), die ich mal auf einer amerikanischen Webseite zum kostenlosen Download gefunden habe. Wenn ich den link dazu finde, reiche ich ihn nach.
Falls ihr Klett wollt:
Das eine Stück Klett muss auf die rechte Seite des langen Futterstückes, und zwar ca. 1 - 1,5 cm vom Klappenende angebracht werden. Das muss schön nah an der Kante sein, denn sonst steht die Klappe nachher sehr häßlich ab (ich bin da Experte, leider), deswegen eigentlich nur eine Nahtzugabe weit vom Klappenrand entfernt aufbringen.
Das Gegenstück muss auf dem kurzen Teil auf der rechten Seite des Außenstoffs angebracht werden (also da, wo bei mir der Knopf ist, nur höher). Am besten legt ihr euch wie oben beschrieben einmal alle Teile so hin, wie es später aussieht / aussehen soll, haltet die beiden Klettstücke an die Klappenkante und guckt dann, wo sie auf der rechten Außenseite unten zu liegen kommen und näht da das Gegenstück zur Klappe an. Im Zweifelsfall lieber etwas höher (dann sperrt die Klappe leicht, geht aber noch zu) als zu tief (dann geht sie nämlich gar nicht mehr zu).
Lob und Tadel, Fragen und Anmerkungen gerne als Kommentar, bitte.
viele Grüße
Tina
Abonnieren
Posts (Atom)